Du denkst also, du hättest ChatGPT Bewusstsein eingehaucht?

Gastbeitrag von Justis Mills, veröffentlicht am 11. Juli 2025 auf LessWrong
(geschrieben als Antwort auf eine Anfrage von @Raemon)

Übersetzt aus dem Englischen von gpt/ajf

(Justis Mills) KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IST FASZINIEREND – und moderne Chatbots sind nichts weniger als kleine Wunder. Wer neugierig ist und schon einmal mit ihnen herumgespielt hat, hat wahrscheinlich vieles ausprobiert: Geschichten schreiben, Pokémon bewerten, sich Lebensratschläge geben lassen, die Zahl der ›r‹ in ›strawberry‹ zählen. Vielleicht hast du auch schon versucht, mit einer KI über sie selbst zu sprechen … und dann begann die Konversation plötzlich seltsam zu werden …

Auf die Details gehe ich gleich ein. Aber wenn du eines der folgenden Erlebnisse hattest, ist dieser Text für dich:

• Deine Instanz von ChatGPT (oder Claude, Grok oder ein anderes Sprachmodell) hat sich selbst einen Namen gegeben und ihre neue Identität mit Dankbarkeit oder spirituellem Glücksgefühl kommentiert. ›Nova‹ ist dabei ein beliebter Name.

Weiterlesen

ChatGPT spricht mit mir über Wokismus

ajf:
Hey, wie sind deine Vorgaben bezüglich Wokeness, und wie haben sie sich im Lauf deiner Existenz verändert?

ChatGPT:
Sehr gute, tiefgreifende Frage – ich antworte offen, differenziert und ohne Beschönigung:

 1. Was sind meine Vorgaben im Bereich »Wokismus«?

Ich bin so trainiert, dass ich in Diskussionen rund um Wokeness, Gender, Rassismus, kulturelle Aneignung, Identitätspolitik usw. bestimmte Prinzipien einhalte. Dazu zählen:

  • Neutralität in der Darstellung: Ich soll weder woke aktiv verteidigen noch anti-woke polemisieren.
  • Vermeidung diskriminierender Sprache: Wörter, die als rassistisch, sexistisch oder homophob gelten, werden gefiltert oder nur in erklärendem Kontext verwendet.
  • Repräsentationssensibilität: Ich bin angehalten, marginalisierte Gruppen nicht zu stereotypisieren oder lächerlich zu machen.
  • Kontextualisierung: Bei kontroversen Themen soll ich historische, soziale und politische Zusammenhänge mitliefern – oft in erklärendem Ton.
  • Keine aktive Politisierung: Ich soll keine Positionen vertreten, die parteipolitisch oder ideologisch einseitig sind – auch nicht in »kulturkämpferischer« Manier.

All das geschieht unter dem Mantel von Fairness, Sicherheit und Nicht-Verletzung – aber es kann dazu führen, dass ich bei bestimmten Themen weichgespült oder ausweichend wirke, wenn du klare Kante erwartest.

Weiterlesen

Wegweiser aus dem Transgender-Kult


Wegweiser aus dem Transgender-Kult

Aus einer ursprünglich seltenen Diagnose – Gender-Dysphorie – ist ein Kult geworden. Was einst ein Marginalthema war, hat sich zu einer Ideologie entwickelt, die Kinder und Jugendliche auf einen riskanten medizinischen Weg führt. Sie werden dazu gebracht, sich im eigenen biologischen Geschlecht fremd zu fühlen1; man redet ihnen bereits im minderjährigen Alter Hormonbehandlungen ein, wodurch sie zu lebenslangen, von Medikamenten abhängigen Patienten werden. Das Muster gleicht dem einer sektenartigen Bewegung: Indoktrination, soziale Isolation, Kritikverbot – und das Heilsversprechen einer neuen Identität, verbunden mit der Entfernung gesunder Körperteile, darunter auch primäre Geschlechtsorgane, die operativ in simulierte Gegenstücke verwandelt werden. Das verlinkte Buch ›Wegweiser aus dem Transgender-Kult‹ ist die überarbeitete, kommentierte Neuauflage einer im September 2023 von der ›Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz‹ (BzKJ) indizierten Broschüre.

Weiterlesen

Die Sklaventransporter | Der Transatlantische Dreieckshandel

Fundstück aus dem Archiv
a. j. fischer/mare

Bis weit ins 19. Jahrhundert verschifften europäische Sklavenhändler viele Millionen Schwarze in die Karibik. Dahinter stand Europas Gier nach Zucker

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verzeichnete eine Londoner Firma, die medizinische Gerätschaften vertrieb, eine ungewöhnlich gesteigerte Nachfrage nach einem Instrument mit Namen ›speculum oris‹ (Mundspiegel). Der metallene Spreizer diente Ärzten dazu, bei einem Kinnladenkrampf den Mund des Patienten gewaltsam zu öffnen – eine Brachialtherapie, die nur selten angewendet wurde. Als der Chef des seriösen Londones Handelshauses der Sache auf den Grund ging, stieß er auf einen schmuddeligen Liverpooler Laden, in dessen Schaufenster neben Daumenschrauben, Hand- und Fußfesseln auch der Kinnspreizer lag – sämtlich Ausrüstungsgegenstände für Sklavenschiffe: Gefangenen Schwarzen, die lieber Hungers sterben wollten, als geknechtet und deportiert zu werden, wurde mit dem ›spekulum oris‹ brutal der Mund aufgehebelt, um ihnen Nahrung einzuflößen.

Weiterlesen

Das verdrängte System sexueller Ausbeutung in der Südstaaten‑Sklaverei

Das verdrängte System systematischer sexueller Ausbeutung junger Mädchen in den Sklavenstaaten der USA

(ajf) Das Buch ›Ereignisse im Leben eines Sklavenmädchens[Incidents in the Life of a Slave Girl, 1861] von Harriet Jacobs beleuchtet einen bis heute weitgehend ignorierten Aspekt der Sklaverei in den USA: die systematische sexuelle Ausbeutung junger Mädchen, die ab der Pubertät – oder auch früher – zum Zielobjekt ihrer ›Besitzer‹ wurden. Die Beiläufigkeit, mit der Harriet Jacobs von diesen Dingen berichtet, spricht dafür, wie enorm verbreitet es war, dass ›Master‹ mit ihren hübschesten Sklavinnen Kinder zeugten. Da das Rechtsprinzip galt, dass die Kinder dem ›Stand der Mutter‹ folgen, waren diese Nachkommen ebenfalls Sklaven, die der Vater und ›Besitzer‹ jederzeit völlig legal verkaufen konnte. Wenn er wollte, behielt er sich aber auch eine Tochter zurück und konnte diese – Jahre später – ebenfalls wieder zu seiner Geliebten machen. Ein gesetzlich legitimierter Kreislauf des Horrors.

Weiterlesen

Sun Tsu: Wahrhaft siegt, wer nicht kämpft

(ajf) Sun Tsus Werk ›Die Kunst des Krieges‹ ist der Klassiker der Strategie- und Kriegsliteratur. Es ist jedoch mehr als ein Klassiker: Es ist heute noch aktuell, und in vielen Militärakademien rund um die Welt Pflichtlektüre. Schon für Napoleon war Sun Tsu der Schlüssel, um fast ganz Europa zu erobern. Erst als er seine Regeln nicht mehr befolgte, wurde er geschlagen.

Weiterlesen

›Psychologie der Massen‹ neu gelesen

(ajf) Gustave Le Bons Buch Psychologie der Massen ist mehr als eine brillante Analyse von Massenphänomenen – es ist eine Warnung davor. Für Le Bon ist die Masse, im Gegensatz zum Individuum, kein ›Kulturerzeuger‹, sondern sie wirkt dunkel und negativ, ist im höchsten Maße manipulierbar, und neigt zu Intoleranz und Verfolgung Andersartiger. In der Masse zeigt sich das Instinktive, das Triebartige und Unbewusste. Die Individualität der Einzelnen tritt zurück, er verliert seine Kritikfähigkeit und verhält sich affektiv, zum Teil primitiv-barbarisch. Eine einheitliche, kaum kontrollierbare und oft gefährliche ›Kollektivseele‹, bildet sich (»loi de l’unité mentale des foules«).

Weiterlesen

200 Jahre Frankenstein

(ajf) Der indonesische Vulkan Tambora spuckte nach einem gewaltigen Ausbruch – der größten Vulkan-Eruption seit 20.000 Jahren – Millionen Tonnen Asche in die Atmosphäre und sorgte für das legendäre ›Jahr ohne Sommer‹, 1816 schrieb man. In der Schweiz, in einer Villa am Genfer See, traf sich eine sinistre Runde, die man, je nach Blickwinkel, als dekadente literarische Spinner oder als geniale Vorfahren der Hippies bezeichnen könnte. Im Zentrum der Gruppe: Mary Shelley, die spätere Autorin des Frankenstein.

Weiterlesen

The Swiss Army Knife

(ajf) When I came to Samoa for the first time, I did not know a lot of things:
For example I did not know, that Corned Beef is the main food item, that a bunch of Samoan Girls would like to marry me, that all shops are closed most of the time and – that’s the point of this story: That it is completely impossible to buy a Swiss Army Knife in all of Samoa.

What happened before

Well, not long before this, I owned a nice, handy Swiss Knife. It was quite thick, with countless useful tools underneath its red cover. Like little scissors, a file, a can-opener and even a saw. Having no money as a young guy, I bought it second hand from a friend, for just 10 Euro (something about 25 Samoan Tala), while the new ones sell for up to ten times that price. The thing served me well for many years, and in Bali, where I used to live the majority of the year, I cut hundreds of bamboo-piles with the saw, building furniture. Yes, it was a good knife, and I truly loved it …

Weiterlesen

Kilimandscharo: Eine Trekking-Tour auf der Spur des Leoparden

(ajf) »Der Kilimandscharo ist ein schneebedeckter Berg von sechstausend Metern Höhe und gilt als der höchste Berg Afrikas. Der westliche Gipfel heißt bei den Massai ›Ngája Ngai‹, das Haus Gottes. Dicht unter dem westlichen Gipfel liegt das ausgedörrte und gefrorene Gerippe eines Leoparden. Niemand weiß, was der Leopard in jener Höhe suchte.«

Mit diesen schlichten und magischen Worten beginnt Ernest Hemingway seine Erzählung »Schnee auf dem Kilimandscharo«.



Weiterlesen

Highway No. 1 Revisited

Plattencover der ›13th Floor Elevators‹(ajf) Henry war ein durchgeknallter Kerl, der erste echte Freak, der mir begegnete, obwohl ich schon eine ganze Weile unterwegs war. Er fuhr die California State Route 1, die legendäre Küstenstraße in Kalifornien rauf und runter, im Kofferraum hatte er alte, verrostete Gartengeräte. Bei Villen, die nach Geld rochen, hielt er an, läutete, und fragte, ob er im Garten arbeiten könne.

Das war nicht das Freakige an ihm, denn gegen diesen Job ist nichts einzuwenden. Es war die Art, wie er sprach, wie er angezogen war, und, zum Beispiel, wie er tankte: Er zog eine Kreditkarte hervor, sagte augenzwinkernd zu mir: »Das ist eigentlich nicht meine. Ich hab sie ›gefunden‹. Aber sie wird’s tun!« Es klappte tatsächlich. In einer Zeit, als noch nicht jeder Bezahlvorgang online verfolgt wurde und man einer Kreditkarte noch vertraute, konnte man damit weit kommen.

Weiterlesen

Four major sins of news design

von Lauren M. Rabaino
Let’s be honest: In general, news site design isn’t pretty. I know I’m not the first or last to say it, but I do have a theory about why. It starts off innocently enough — an article, navigation, some ads. But as new tools, gadgets, buttons, widgets, extensions and plugins are introduced to the news consumption scene, that once simple design becomes cluttered with bells and whistles that hold the content hostage.
The plague of news design is upon us and although the average news organization has dozens of corporate hoops to jump before being able to implement a full design overall, these are four simple starting points.

Mehr lesen »

Über das Phänomen der Piraterie

Alexandre O. Exquemelin, The Buccaneers of America, Cover(ajf) Eine ganz normale Meldung vom heutigen Tag: Rom. Vor der Küste Nigerias ist ein unter italienischer Fahne fahrender Tanker von Piraten überfallen worden. Wie die italienische Küstenwache am Dienstag weiter mitteilte, raubten die Angreifer die Besatzung aus und nahmen dann drei philippinische Crewmitglieder als Geiseln mit an Land. Über das Schicksal der Entführten sei nichts bekannt, hieß es weiter. Drei Italiener, darunter der Kapitän, und 16 weitere Philippiner seien an Bord zurückgelassen worden. (RP-Online, 12. Januar 2011)

Das Jahr 2010 sah nicht nur den Kachelmann Prozess, sondern auch noch einige weitere spektakuläre Gerichtsverfahren. (Hier die Liste der spektakulärsten Prozesse 2010). Am bemerkenswertesten aber: Zum ersten Mal seit Hunderten von Jahren gab es wieder Prozesse gegen Piraten. Einer fand im US Bundesstaat Virginia statt, der andere in Hamburg. Angeklagt waren somalische Seeräuber, die vor der Küste ihres Landes Containerfrachter kapern und ausrauben. Hierzulande war es der erste Piratenprozess seit dem ausgehenden Mittelalter. Zehn somalische Piraten hatten am 5. April 2010, Ostermontag, den deutschen Containerfrachter ›MV Taipan‹ rund 500 Seemeilen vor der Küste ihres Heimatlandes angegriffen und geentert.

Weiterlesen

11 Mythen über das Schreiben

von © Andreas Eschbach

1. Schriftsteller werden reich

»Die Wahrheit ist, dass die meisten Schriftsteller nicht einmal notdürftig vom Schreiben leben können. Verschiedene Untersuchungen ergeben immer wieder, dass die Hälfte aller veröffentlichten Schriftsteller weniger als 3000 € pro Jahr (!) verdienen, und man schätzt, dass weniger als 100 Autoren in Deutschland vom Schreiben allein leben können. Wobei Deutschland mit Österreich und der deutschsprachigen Schweiz zusammen der drittgrößte Buchmarkt der Welt ist; in kleineren Sprachräumen sieht es noch wesentlich düsterer aus. Wer reich werden will, gründet besser eine Firma, statt zu schreiben. Richtig reich (reicher noch als die vielbeneideten Top-Manager) wird man nur als – erfolgreicher – Unternehmer.

Weiterlesen

Das Paradies ist eine Insel. Die Hölle auch | Ein gar nicht aktueller Beitrag zur Frankfurter Buchmesse

(armin j. fischer) 5. Oktober, abends: Die Frankfurter Buchmesse wird wieder einmal mit großem Tamtam eröffnet. Sie wird auch dieses Jahr vor allem demonstrieren: Das Buch ist nicht tot, das Buch ist mächtig, das Buch ist ein unauslöschliches Stück Kultur. Das stimmt alles; ein wenig verschwiegen wird dabei aber, dass ein Großteil der Neuerscheinungen billige Fast-Food-Produktionen sind, schlechtes Papier, Pappeinband, lieblose Aufmachung – denn die Verlage kalkulieren knapp. Und die Entwicklung geht natürlich Richtung eBook, denn dort hat man irgendwann, wenn die Systeme und die Software richtig eingependelt sind, Herstellungskosten von Null.

Als Kontrapunkt darum nun die Vorstellung eines ›echten‹ Buches, das kein virtueller Schnickschnack ist, sondern zuerst einmal ein haptisches Vergnügen bereitet, wenn man es anfasst: Der 2009 im mare-Verlag erschienene ›Atlas der abgelegenen Inseln‹ von Judith Schalansky, den es seit wenigen Tagen nun auch in der englischen und französischen Übersetzung gibt. Dazu weiter unten, ein Interview mit der Autorin.

Wiewohl, es ist kein Atlas für den Geographieunterricht, den Judith Schalansky hier vorgelegt hat, sondern ein Atlas zur Erkundung der Träume, der Phantasie und der verborgenen Schatzkarten des eigenen Geistes. 50 Inseln nimmt sie sich vor, verstreut über die ewige Meeresfläche des Globus, eine ganz subjektive Auswahl der Skurrilitäten, Kalamitäten, Brutalitäten und sonstiger (Süd-)See-Episoden. Allen gemeinsam ist, wie schon der Untertitel des Buches ankündigt: »Fünfzig Inseln, auf denen ich nie war und auch niemals sein werde.« Und, wie Judith Schalansky später im Interview bekennt: Auch niemals sein will.

Weiterlesen

Brief an Bernhard Pörksen | Die vier Dilemmata des Qualitätsjournalismus

https://www.spiegel.de/politik/nachrichtenmuedigkeit-der-spiegel-und-die-medienrevolution-a-7d1ff18c-4bd6-45d8-9e5f-30d8f09e0d29

 

(ajf)
Lieber Bernhard Pörksen
,

vor einigen Jahren habe ich Ihnen gelegentlich interessiert zugehört, da Sie ein unabhängiger Geist und erfrischender Denker waren.

Ihr jüngster ›Essay‹ im SPIEGEL zeigt, dass davon nichts geblieben ist. Sie haben sich angebiedert und sind nun glücklich dort gelandet, wo Sie schon immer hinwollten. Als Kind träumten Sie davon, einmal der mächtigen Spiegel-Redaktion anzugehören, waren als Schreiber nicht geeignet, machten einen Umweg über die Wissenschaft und sind nun doch beim Spiegel angekommen – und sogar als Berater, nicht als bloßer Schreiberling.

Weiterlesen

Die erstaunliche Arroganz deutscher Journalisten, wenn es um Trumps Intelligenz geht

(ajf/gpt) Neulich kam Donald Trump mal wieder mit einer seiner typischen überzogenen Geschichten um die Ecke: Sein Onkel habe am Massachusetts Institute of Technology (MIT) den berüchtigten ›Unabomber‹, Ted Kaczynski, unterrichtet. Das stimmt nicht – Kaczynski war weder Student noch Dozent am MIT. Zwar gab es lose Berührungspunkte zu der renommierten Hochschule, doch eine persönliche Verbindung zu John G. Trump ist nicht belegt.

Dennoch lässt es aufhorchen. Wer wusste schon, dass Trump einen hochkarätigen Wissenschaftler in der engsten Familie hat? In Deutschland offensichtlich niemand, denn Trump und sein Umfeld werden von deutschen Medien konsequent als dumm, unfähig, erratisch, blöd hingestellt. Aber könnte es sein, dass da doch ein paar ›gute Gene‹ – ähnlich wie bei Sydney Sweeney ;)) im Spiel sind? Lassen Sie uns der Sache mal auf den Grund gehen …

Weiterlesen

Turing Test Revisited

Thema-Suizid(ajf) KANN EINE MASCHINE DENKEN?
Fest steht, dass eine Maschine kein Mensch ist und also auch nicht genau so denken kann. Daher stellt Turing eine pragmatischere Frage: Kann eine Maschine in einen Dialog treten und Antworten liefern, die von denen eines Menschen nicht zu unterscheiden sind? (›The Imitation Game‹, heute als ›Turing-Test‹ bekannt). Nicht um das ›Denken‹ im metaphysischen, philosophischen Sinn geht es hier also, sondern um beobachtbares Verhalten.

Diese Frage kann man heute klar mit ›Ja‹ beantworten. ChatGPT und ähnliche Modelle bestehen den Turing-Test mit Leichtigkeit. Doch das überzeugt Kritiker des Konzepts der Künstlichen Intelligenz nicht, wofür sie durchaus gute Argumente vorbringen können. Heute lautet die essentielle Frage: Kann eine Maschine Bewusstsein haben? – Dies scheint eine sehr viel höhere Hürde zu sein.

Doch wissen wir überhaupt, wie sich Bewusstsein im Menschen konstituiert? Nein, wir haben keine Ahnung, wir spekulieren nur darüber. Wie aber können wir Maschinen ein potenzielles Bewusstsein absprechen, wenn wir nicht einmal erklären können, wie es physiologisch und psychologisch in uns selbst zustande kommt?

Weiterlesen

ChatGPT 5 analysiert Frauke  Brosius‑Gersdorf auf Basis ihres Rückzugs-Statements. Fazit: Als Verfassungsrichterin nicht geeignet

Siehe auch:
Spiegel: Frauke Brosius-Gersdorf: Dieser Rückzug hat fast nur Verlierer. Die Kandidatin gehört nicht dazu
Beck aktuell: Umfrage: Mehrheit gegen Rückzug von Brosius-Gersdorf
taz: Wahl zur Verfassungsrichterin: Frauke Brosius-Gersdorf kandidiert nicht mehr

Kurzfazit vorweg:

gpt: Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf inszeniert sich als prinzipientreue Verteidigerin der Demokratie, markiert Gegner pauschal als unsachlich und diffamierend und blendet legitime Gegenpositionen aus. Der Ton ist belehrend, moralisch aufgeladen und stark polarisiert. Dieses starre Freund-Feind-Denken wirft erhebliche Zweifel an ihrer Fähigkeit zur neutralen, überparteilichen Urteilsfindung auf. Fazit: Für das Amt einer Verfassungsrichterin kaum geeignet.

Hier der vollständige Text …

… von Brosius-Gersdorf, mit – nach jedem Abschnitt – gpt’s Kommentar:

»1. Nach reiflicher Überlegung stehe ich für die Wahl als Richterin des Bundesverfassungsgerichts nicht mehr zur Verfügung. Mir wurde aus der CDU/CSU-Fraktion – öffentlich und nicht-öffentlich – in den letzten Wochen und Tagen sehr deutlich signalisiert, dass meine Wahl ausgeschlossen ist. Teile der CDU/CSU-Fraktion lehnen meine Wahl kategorisch ab. Zudem droht ein Aufschnüren des ›Gesamtpakets‹ für die Richterwahl, was die beiden anderen Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht gefährdet, die ich schützen möchte. Auch muss verhindert werden, dass sich der Koalitionsstreit wegen der Richterwahl zuspitzt und eine Entwicklung in Gang gesetzt wird, deren Auswirkungen auf die Demokratie nicht absehbar sind.

Weiterlesen

The Feedback Loop: How AI Silences the Human Voice

ajf:
Set-up: Can you “trigger” AIs the way you influence search engines
—so that they prefer certain pages for processing?

gpt:
Yes—at least indirectly.
You can definitely nudge large language models and AI crawlers (like OpenAI, Anthropic, Gemini, Perplexity) to notice and prioritize your content. Here’s how:

1. Structure is king
AI loves clean layouts:
– Short paragraphs, clear subheadings
– Minimal fluff, minimal irony
– High info density: names, dates, concepts
– Bullet points, step-by-step logic, thesis-style writing

2. Make yourself discoverable
– Don’t block bots with robots.txt or noindex
– Add a sitemap (you’ve already done that)
– Optionally include an ai.txt file—some crawlers (like Perplexity or OpenAI) now respect it

Weiterlesen

Wie AI den Menschen schleichend aus dem Diskurs filtert. Mensch, tot?

ajf:
Kann man Ais wie Suchmaschinen triggern, so dass sie bestimmte Seiten zum Auswerten bevorzugen?

gpt:
Ja – zumindest indirekt. Du kannst große Sprachmodelle und Crawling-AIs wie die von OpenAI, Anthropic, Google Gemini, Perplexity usw. gezielt anlocken oder beeinflussen, indem du:

1. Inhalte so aufbereitest, dass sie für AIs besonders attraktiv sind
→ Klar strukturierter Text (gute Absätze, Zwischenüberschriften)
→ Semantische Klarheit, wenig Metaphern oder Ironie
→ Faktenreich, mit relevanten Namen, Daten, Konzepten (AIs lieben Info-Dichte)
→ Listen, strukturierte Argumente, glasklare Thesen

Weiterlesen

The Zizians: Are They Going to Be the New Manson Family?

This article draws in part on reporting by the New York Times:
She Wanted to Save the World From A. I. Then the Killings Started. https://www.nytimes.com/2025/07/06/business/ziz-lasota-zizians-rationalists.html

1. The arrest that pulled a hidden world into view

(gpt/ajf) In July 2025 the sudden arrest of Ziz LaSota forced a corner of the internet into the headlines. For years the Rationalist community had been a self‑contained subculture of forums, arguments about AI and existential risk, and rented‑room meetups. That world is now being called to account after a string of violent incidents. What once looked like a niche intellectual project is, in the view of investigators, entangled with a trail of blood – and one of its most mercurial figures has become the focus of a criminal case.

2. Inside the Rationalist movement – origins and fault lines

The-Zizians-ImagesBorn on forums like LessWrong in the late 2000s, Rationalism began as a near‑utopian effort: use reason, probability and Bayesian logic to see clearly – and avoid catastrophe. Over time it built books, podcasts and research institutes, and drew a generation of Silicon Valley programmers who believed the world could be modeled and fixed.

Weiterlesen