Das ganze Leben ist ein blog + Die sieben Sünden des blogdesign
(fi) Was haben die Weltfirma IBM und der Obdachlose Simon P. (36) gemeinsam? Na klar, sie betreiben beide ein blog. Die eine mit Hilfe eines ganzen Stabs von IT-Experten, der andere – in seinen ›solideren‹ Phasen – von einem Internet-Café aus. Ohne blog, so scheint es, kommen beide nicht mehr aus. Und erst recht nicht die große Masse der blogger dazwischen, die sich jetzt (1. – 3. April) als selbst auserkorene Online-Elite zur Internet-Konferenz ›re:publica‹ in Berlin traf.
Dabei können blogs ganz schön nerven, vor allem wenn sie als selbstgebastelte Meinungsmaschinen bei der Online-Suche immer dann aufpoppen, wenn man grade vernünftige, sprich solide, verifizierbare Informationen sucht.
Das ist natürlich ein Journalisten-Problem.
Wir sind die Trennung von Information und Meinung gewohnt, haben es (hoffentlich) so gelernt. Wohlwissend, dass es ›Objektivität‹ sowieso nicht gibt. Aber man kann sich im Dienste größtmöglicher Informationsdichte zumindest darum bemühen. In einem Polizeibericht etwa, der einen Unfallhergang schildert, werden Sie keine Bewertungen und schon gar keine Gefühlsäußerungen finden: »Der verantwortungslose Fahrer bog rücksichtlos nach links ab, ohne auf die arme Radfahrerin zu achten, dieser Mistkerl!« Obwohl das, zugegebenermaßen, mal ganz witzig wäre.
Auch die Terminologie eines blogs irritiert Journalisten: Ein ›Kommentar‹ ist für uns etwas, das der Chefredakteur (oder ein anderer, der was zu melden hat) auf Seite zwei seiner Zeitung veröffentlich. Die blog-Szene hat das Wort ›Kommentar‹ von jetzt auf gleich inflationiert: Ein Kommentar ist hier zwar auch etwas öffentlich Lesbares, kommt aber genau vom gegenteiligen Ende des Kommunikationskanals, von der Basis. Jeder Leser kann und soll seinen ›Kommentar‹ hinterlassen, oder seinen Senf dazugeben.
Und auch das schreckliche Wort ›Kategorien‹ wabert durch sämtliche deutschen blogs, egal ob es um seriöse Firmenauftritte oder das Tagebuch von Tante Mimis Katze Schnurr geht. Oft kann man an so Kleinigkeiten erkennen, wie viel oder wenig Mühe sich die blog-Macher bei Ihren Internet-Auftritt (tataa!) gemacht haben. — Kategorien, das sind nichts weiter als die guten alten, aus der Tageszeitung bekannten ›Rubrike‹, und bei mir hießen sie auch mal so. Dann musste ich sie, damit die lieben blogger-kollegen sich hier nicht verirren, zurückbenennen in ›Kategorien‹.
Die Kommentare heißen bei mir in guter Journalistentradition früher ›Leserbriefe‹ – alles einfach zu verwirrend für die Netzgemeinde!
Fazit: blogs sind nervig, toll und unverzichtbar. Sie stehen erst am Anfang Ihrer Entwickung. Manche meinen, sie seien – dank Twitter – schon wieder out. Das glaube ich kaum. Blogs sind ein phantastisches Medium, auch für etablierte Journalisten, um ein wenig aus dem ›Off‹ zu berichten. Ein gutes Beispiel dafür ist der tagesschau-blog.
Was nervt, sind Szenegetue und Elitär-Gequatsche (Es heisst nicht der blog, sondern das blog, blabla!). Es muss auch nicht möglichst schrill, ausgefallen und pseudo-modern daherkommen. Und die Anzahl der Kommentare sagt nicht unbedingt etwas über die Qualität aus, auch wenn es der eine oder andere Promiblogger anders verkündet, nach dem Motto: Wer am lautesten bellt, bekommt ein Echo. Klar. Rauschen im Blätterwald kennen wir ja schon, Rauschen im blogging-Unterholz gibt es jetzt auch.
Einer der besten Vorträge der re:publica:
Die Sieben Todsünden im Blogdesign von Gerrit van Aaken. Humorvolle Läster- und Lob-Session über Extrem-Klischees. Die Todsünden:
– Hochmut (bewusstes Anti-Design, krasser Minimalismus)
– Habgier (Zuviel Werbung)
– Wollust (Zuviel visuelle Effekte und Schiebezeugs)
– Neid (Zu perfekte, magazinartige Blogs, die gar keine Blogs sein wollen) (genau!)
– Faulheit (Standard-Themes ohne Anpassungen)
– Zorn/Rachsucht (z. B. Punk-Style: Krampfhaft anders sein wollen als die Bosse)
– Völlerei (Zuviel Widget-Kram, Feature-Barock usw.)
Van Aaken: »Es kommt nicht darauf an, wie ›schön‹ ein Blog ist, sondern wie authentisch und glaubwürdig es aussieht. Ganz wie im richtigen Leben. Ob aus dem Bauch heraus oder kühl kalkuliert – es gibt Konzepte, die funktionieren, und andere tun es nicht.«
Genau! Und gut, dass oben genannten Todsünden ständig begangen werden, denn sonst hätten wir doch einen ganz schön langweiligen Einheits-Blogbrei.
Der Vortrag hier als Slideshow:
Ähnliche Beiträge
Translate Site
Besucherzahl bisher
Keine Besuche.
Frauen – Eine Bedienungsanleitung, die selbst Männer verstehen • Topseller •
Wer Frauen entschlüsselt, für den wird alles einfach: das Verführen ebenso wie das Aufbauen langfristiger Partnerschaften. Ein Buch, das Augen öffnet. Das wirkt, wie eine Geheimmedizin für mehr Leidenschaft, bessere Partnerschaften und häufigeren Sex.
Armin Fischer
FRAUEN - Eine Bedienungsanleitung, die selbst Männer verstehen
Erschienen im August 08
humboldt, 2. Auflage
ISBN-Nummer: 978-3869104737.
Preis: 9,95 Euro.
bei amazon ➚
bei humboldt ➚
Website zum Buch ➚Alles, was ein Mann tun muss • Seit langem in den Top 100 ‚Motivation & Erfolg‘ bei amazon •
Alles, was ein Mann tun muss. 52 Stories, Episoden und Hinweise, die aus einem Mann einen ganzen Kerl machen. Von Heraus-forderungen in der freien Natur über Abenteuer des Geistes, Liebe, Sex und Romantik, bis hin zu den wichtigen Stilfragen des Alltags (z. B. Schuhe, Cocktails, Maniküre). - Mit einem Nachwort von Funda Vanroy, bekannt aus Galileo Extrem.
Armin Fischer
Alles, was ein Mann tun muss. Handbuch für den kultivierten Macho
BoD, 3. Auflage
ISBN: 978-3839117705
Preis: 18,90 Euro
bei amazon ➚
Website zum Buch ➚